Diese Anleitung zeigt dir, wie du dein Video im ROUVY Route Creator bearbeitest, wichtige Bearbeitungsfunktionen entdeckst und viele hilfreiche Tipps erhältst, um deine Strecke großartig aussehen zu lassen.
Es handelt sich um eine ausführliche Anleitung – deshalb solltest du unbedingt das Navigationsmenü verwenden, um direkt zu den benötigten Abschnitten zu springen.
Bist du bereit? Dann legen wir los!
Denk daran: Du kannst deine Erfahrungen teilen und hilfreiche Tipps zum ROUVY Route Creator in unserer Facebook-Gruppe entdecken. |
Wie du das Video zur Verarbeitung einreichst
Das Einreichen des Videos bedeutet
- das Hochladen deines unbearbeiteten GoPro-Videomaterials,
- das Schneiden des unbearbeiteten Materials – den Anfang und das Ende des Videos zuschneiden, unnötige Teile oder Segmente entfernen,
-
das Einreichen des Videos zur Verarbeitung durch ROUVY.
Nach der Verarbeitung kannst du das Video bearbeiten – alle spannenden Elemente hinzufügen – und deine Strecke fertigstellen. Die Bearbeitung und Fertigstellung des Videos wird im Abschnitt unten erklärt.
Bitte folge allen Schritten in diesem Abschnitt zum Einreichen des Videos, ohne die Anwendung zu schließen! Du kannst die Anwendung schließen, ohne deinen Fortschritt zu verlieren, nachdem du das Video eingereicht hast – das ist der letzte Schritt in diesem Abschnitt! |
Um dein Video einzureichen,
- lade die ROUVY Route Creator Anwendung herunter – du kannst sie über diesen Link herunterladen;
- öffne die Anwendung und melde dich an mit deinen ROUVY-Kontodaten.
ROUVY Route Creator ist derzeit für alle aktiven und pausierten Nutzer verfügbar, einschließlich Nutzer in der Testphase. Wenn du Probleme beim Anmelden hast – überprüfe, ob dein Abonnement aktiv oder pausiert ist. |
- erstelle ein neues Projekt (oder öffne ein bestehendes) und gib ihm einen Namen;
Der Projektname kann später geändert werden. |
- importiere deine Videodatei, indem du die Datei auf deinem Gerät auswählst;
Derzeit erlauben wir nur Videos, die mit einer GoPro mit GPS aufgenommen wurden.
Minimale Videoanforderungen: |
Dieses erste Hochladen kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Nachdem dein Filmmaterial hochgeladen wurde, wird deine Videoaufnahme als Zeitachse am unteren Bildschirmrand angezeigt.
Du musst eine saubere Videospur erstellen mit gleichmäßiger Kamerabewegung:
- Stelle sicher, dass die Kamerabewegung im Video gleichmäßig ist, ohne Unterbrechungen.
- Definiere Start und Ziel grob mithilfe des Zeitachsen-Schiebereglers und der beiden Schaltflächen –
.
-
Schneide überflüssige Teile des Videos präzise aus (längeres Stehen an einem Ort, sich überschneidende Wiederholungen, usw.). Gehe dazu wie folgt vor:
-
-
Definiere den Abschnitt, den du schneiden möchtest mit den Buttons für Start- und Endpunkt
, du kannst ihn mehrfach bearbeiten.
Stelle sicher, dass Sprünge der Kamera im Raum so klein wie möglich sind!
Vermeide unbedingt Rücksprünge der Kamera! - Wenn du dich entscheidest, den Schnitt komplett zu entfernen, nutze den Löschen-Button –
– aber sei vorsichtig, da dadurch all deine vorherige Arbeit gelöscht wird.
-
Definiere den Abschnitt, den du schneiden möchtest mit den Buttons für Start- und Endpunkt
-
Du siehst eventuell ein Symbol für „Ungültiger Schnitt“ – Das Symbol – |
Nach diesem ersten Bearbeitungsschritt klicke auf „Weiter“.
Du siehst nun die Liste mit Anforderungen, die dein Video erfüllen muss. Wenn alle Punkte grün sind, kannst du dein Video einreichen.
Klicke auf die Schaltfläche „An ROUVY senden“.
Das Projekt beginnt nun mit dem Hochladen zur Verarbeitung. Dieser Schritt kann je nach Dateigröße etwas Zeit in Anspruch nehmen. Du kannst den Upload jederzeit unterbrechen, indem du die ROUVY Route Creator Anwendung schließt — beim Neustart der Anwendung wird der Upload automatisch fortgesetzt.
Sobald der Upload abgeschlossen ist, beginnt die Phase „ROUVY-Verarbeitung“. Diese dauert in der Regel mehrere Tage. Du kannst die Anwendung während der Verarbeitung sicher schließen.
Wie du deine Strecke bearbeitest und fertigstellst
Die Bearbeitungszeit beträgt mindestens 24 Stunden. Bitte habe etwas Geduld! Überprüfe den Projektstatus in der App. |
Nachdem die ROUVY-Verarbeitung abgeschlossen ist, kannst du damit beginnen, deine eigene ROUVY-Strecke zu gestalten!
Mit dem ROUVY Route Creator kannst du die Grundstruktur deiner Strecke festlegen, einschließlich der Start- und Ziellinie. Danach kannst du das Erlebnis mit visuellen Elementen entlang der Strecke gestalten und Lichteffekte sowie Schatten anpassen, um das Gesamtbild zu verbessern.
Probiere alle Funktionen des ROUVY Route Creator aus – hier sind die wichtigsten, um loszulegen.
Start- und Ziellinien |
||
Lege die genaue Start- und Ziellinie deiner Strecke fest, um einen reibungslosen Ablauf der Fahrt und eine genaue Zeitmessung zu gewährleisten. |
|
|
Tipps und Tricks:
|
||
|
||
Splits ermöglichen es dir, Zeitmesspunkte entlang deiner Strecke festzulegen. Sie sind optional, aber ideal, um die Fahrt zu unterteilen und deinen Fortschritt zu verfolgen. |
|
|
|
||
Spurdefinition steuert, wo Fahrer fahren und wie viel Platz sie haben, nebeneinander zu fahren. Sie ist entscheidend für eine genaue Ausrichtung und flüssige visuelle Darstellung.
Zentrale Konzepte
|
|
|
Tipps und Tricks:
|
||
|
||
Erwecke deine Strecken mit 3D-Modellen zum Leben! Diese Objekte erhöhen den Realismus und die Immersion. |
3D-Objekte platzieren
Objekte anpassen und verwalten
Zusätzliche Werkzeuge
|
|
Tipps und Tricks:
|
||
|
||
Beleuchtung hilft dabei, 3D-Objekte nahtlos in das reale Videomaterial einzufügen.
|
|
|
Tipps und Tricks:
|
||
|
||
Sichtweite hilft dir dabei, zu steuern, wie weit im Voraus 3D-Elemente (wie Fahrer) auf der Strecke angezeigt werden. |
|
|
Tipps und Tricks: Achte auf Probleme wie:
Behebe diese, indem du in diesen Abschnitten die Sichtweite reduzierst. |
||
|
||
Höhenprofil beeinflusst, wie sich Anstiege und Abfahrten auf einem smarten Trainer anfühlen.
|
|
|
Tipps & Tricks
|
Wie du deine Strecke fertigstellst
Deine Strecken sind momentan nicht für andere Fahrer sichtbar. Nur du als Ersteller der Strecke kannst sie sehen. Wenn du deine Strecke mit jemandem teilen möchtest, musst du ihm den Link zum Riders Portal schicken. Der andere Nutzer kann sie dann im Riders Portal im Web öffnen und auf den Button „In App öffnen“ klicken, um sie ebenfalls zu fahren. |
Nachdem du deine Strecke bearbeitet und alle nötigen Details erstellt hast, musst du sie abschließen – das bedeutet, du musst Folgendes hinzufügen:
- Streckenname
- Beschreibung
- Thumbnail importieren
- Die Streckenkarte prüfen, die in der App sichtbar ist.
An diesem Punkt kannst du deine neue Strecke direkt ausprobieren in der App mit dem Button „In Fahrt testen“.
Wenn alles passt, klicke auf den Button „An ROUVY senden“, um deine Strecke zur finalen Bearbeitung einzureichen.
Wichtige Richtlinien
RICHTLINIEN FÜR STRECKENNAMEN
-
Keine Emojis oder Sonderzeichen im Namen.
-
Füge immer das Land nach einem senkrechten Strich am Ende des Namens hinzu.
-
Verwende Doppelschrägstriche für genauere Standortinfos.
Beispiele:
Misty Cliffs | Südafrika
Round Lake | Saskatchewan | Kanada
Bryce National Park | Utah | USA
Namensideen für ROUVY Strecken:
Wir benennen unsere Strecken nach den folgenden Regeln, um Einheitlichkeit zu gewährleisten.
Sieh sie dir an und lass dich inspirieren.
Berühmte Anstiege oder ikonische Ziele:
- Alpe d'Huez | Frankreich
- Col du Granon | Frankreich
Reale Events
- IRONMAN 70.3 St. George
- La Vuelta 2023 | Etappe 17 – Alto de L'Angliru
- L'Etape Czech Republic 2023 – Virtuell | Etappe 4
Von Start bis Ziel Strecken (wenn andere Kriterien nicht zutreffen):
- Durbanville bis Melkbosstrand | Südafrika
- Makarora bis Haast Pass | Neuseeland
RICHTLINIEN ZUR BESCHREIBUNG UND ZUM THUMBNAIL
Für die Beschreibung:
- Vermeide genaue Zahlen (z. B. Höhenmeter), da die Daten variieren können.
- Maximale Beschreibungslänge: 360 Zeichen.
-
Die ersten 120 Zeichen erscheinen in der Streckenvorschau.
-
Sei klar, interessant und prägnant.
Für das Thumbnail:
- Nutze das beste Foto oder Videobild aus deinem Video.
- Keine Beschriftungen, Logos oder andere Objekte im Bild.
Shortcuts zum Bearbeiten
WINDOWS | MAC | |
Global | ||
Rückgängig | Ctrl+Z | Cmd+Z |
Wiederholen | Ctrl+Y | Cmd+Y |
Auswahl löschen | Entf | Shift+Backspace |
Abspielen/Pause | Leertaste | Leertaste |
1 Frame vor/zurück | Ctrl+“,”/“.” | Ctrl+“,”/“.” |
10 Frames vor/zurück | “,”/“.” | “,”/“.” |
Timeline zoomen | Mausrad + / - | Mausrad + / - |
Timeline verschieben | Mausrad-Taste | Mausrad-Taste |
Keyframe hinzufügen/entfernen | C | C |
Streckenmodelle | ||
Bewegen | W | W |
Drehen | E | E |
Skalieren | R | R |
Duplizieren | Ctrl+D | Cmd+D |
Tastatursteuerung | (Strg+Taste für präzise Steuerung) | |
Achse 1+2 | Pfeiltasten | Pfeiltasten |
Achse 3 | Bild↑/Bild↓ | Bild↑/Bild↓ |
Tipps und Tricks
Videoschnitt
- Sorge immer dafür, dass sich das Video vorwärts bewegt – schneide nie zurück an eine frühere Stelle.
- Strebe einen flüssigen, natürlichen Ablauf mit möglichst wenigen Sprüngen an.
Timeline & Keyframes
- Zoome mit dem Scrollrad deiner Maus.
- Verschiebe den Bereich durch Drücken und Halten der Mausrad-Taste, dann Maus bewegen.
- Wähle mehrere Keyframes aus wie Dateien – klicke und ziehe, oder nutze Shift + Klick.
- Du kannst Keyframes beliebig verschieben, löschen oder kopieren – sogar zwischen Projekten!
- Kopieren mit Strg+C / Strg+V (oder ⌘+C / ⌘+V auf dem Mac).
Keyframe-Shortcuts
- Doppelklicke ein Keyframe, um die Kamera dorthin zu springen.
- Nutze kleine Pfeile, um schnell zwischen Keyframes zu wechseln.
- Füge ein Keyframe mit den aktuellen Einstellungen über das leere Keyframe-Symbol hinzu.
- Lösche es, indem du das Symbol deaktivierst oder es direkt auswählst und auf Löschen drückst.
Schnelle Navigation
- Für schnelles Bearbeiten der Strecke schalte die Videowiedergabe in den Ansichtsoptionen AUS.
So kannst du dich fast uneingeschränkt bewegen, selbst wenn das Video langsam lädt. - Scheue dich nicht vor dem Ausprobieren!
Änderungen können rückgängig gemacht werden und Strecken können jederzeit während der Phase „Strecke abschließen“ aktualisiert und erneut eingereicht werden.
Interpolation zwischen Keyframes
Der ROUVY Route Creator glättet automatisch Übergänge zwischen Keyframes für Funktionen wie:
- Sichtweite
- Spurdefinition
- Beleuchtung
Zum Beispiel: Wenn die Sichtweite bei einem Keyframe 200 m beträgt und beim nächsten 50 m, wird sie allmählich angepasst.
Profi-Tipp: Um Einstellungen vor einer Änderung stabil zu halten, füge ein zusätzliches Keyframe ein paar Meter vorher ein. Dadurch werden vorherige Werte gesperrt und unerwünschte Übergänge vermieden. |
Wenn du weitere Hilfe beim Verwenden des ROUVY Route Creators brauchst, tritt unserer speziellen Facebook-Gruppe bei oder kontaktiere uns.