Wie du das beste Video für den ROUVY Route Creator aufnimmst

Hochwertige Videos zu erstellen ist entscheidend für ein großartiges Erlebnis im ROUVY Route Creator.
Egal, ob du deine Strecke mit dem Fahrrad, E-Bike, Auto oder Motorrad filmst – dieser Leitfaden zeigt dir alles, was du wissen musst – von der Kameraeinstellung bis zu Aufnahmetipps – damit deine Strecke flüssig, stabil und visuell beeindruckend ist.

Lass uns das Ganze in drei Hauptbereiche aufteilen:

Denk daran: Du kannst deine Erfahrungen teilen und hilfreiche Tipps zum ROUVY Route Creator in unserer dedizierten Facebook-Gruppe entdecken.

 


Kameraanforderungen und Montage

Technische Anforderungen an die Kamera

Wir verlangen die Verwendung einer GoPro-Kamera mit GPS-Funktionalität.
Aktuell ist kein anderes Videomaterial zulässig.

Neuere Modelle (z. B. GoPro 11) bieten bessere Bildstabilisierung durch HyperSmooth.

Speicher: Eine 32 GB Speicherkarte liefert dir etwa 1 Stunde 4K-Aufnahmen. 
Überlege dir, die Speicherkarte für längere Aufnahmen zu erweitern.

Akku: Eine vollgeladene GoPro hält ca. 75 Minuten. Für längere Strecken verbinde eine Powerbank.

 

Software-Kameraeinstellungen

Optional: Verwende die GoPro Labs Firmware (mehr Infos hier) und nutze unsere benutzerdefinierten Kameraeinstellungen per QR-Code unten – einfach der Kamera zeigen.

  • GoPro11 oder älter wird automatisch konfiguriert.
  • GoPro 13 erfordert nach dem Scannen einige manuelle Anpassungen.

Screenshot 2025-04-03 at 15.19.11.png

Erforderliche Einstellungen:

  • Auflösung: 2.7K (oder 4K)

  • Bildrate: 60 FPS

  • Sichtfeld (FOV): Linear + Lock (oder Weitwinkel)

  • AutoBoost: Ein (für GoPro 11) oder Stabilisierung aktiviert bei älteren Modellen

  • GPS: Aktiviert (warte auf starkes Signal)

Profi-Tipp: Speichere den QR-Code auf deinem Handy und scanne ihn vor jedem Dreh.

 

Kamera montieren

Montagehöhe:

  • Montiere die Kamera zwischen 120–170 cm über dem Boden für eine natürliche Perspektive.

Kamerapositionierung:

  • Positioniere die Kamera entlang der Mittellinie deines Autos oder Fahrrads und richte sie geradeaus.
  • Sorge für einen guten Bildausschnitt — der Horizont muss gerade sein mit einem 50:50-Verhältnis zwischen Himmel und Straße.

 

Arten von Kamera-Halterungen

Ziehe deine Halterung immer mit einem Schraubenzieher fest — verlasse dich nicht nur auf deine Hände!

Die Wahl der richtigen Halterung sorgt für stabile Aufnahmen und einen geraden Horizont. Hier ein kurzer Überblick über deine Optionen:

Fahrradhalterungen

 

  • Runde Lenkerhalterung:

Einfach zu montieren. Bietet der Kamera einen tollen Winkel.

Optional kannst du eine Verlängerung verwenden, um den Horizontwinkel anzupassen.

 

  • Aero-Lenkerhalterung:

Einfache Lösung, leicht zu platzieren.

Die Kameraposition ist niedriger als ideal.

Oft ist eine zusätzliche Roval-Kombihalterung erforderlich. 

  • Roval-Kombihalterung:

Erlaubt eine saubere, aerodynamische Montageposition, meist unter dem Lenker oder Vorbau.

NACHTEIL: Die Kamera sitzt zu tief.

Du musst die Kompatibilität mit deinem Fahrradlenker prüfen.

Eine GoPro am Motorrad zu montieren erfolgt meist ebenfalls mit einer Lenkerhalterung – prüfe immer, ob die Halterung mit deinem Motorrad und Kameramodell kompatibel ist.

 

Auto-Halterungen

Teste alles vor der Aufnahme.
Mache eine Probefahrt, um sicherzustellen, dass der Winkel passt und die Halterung fest sitzt.
  • Saugnapfhalterung

Die beste Option – ermöglicht die Platzierung der Kamera mittig oben an der Windschutzscheibe, ohne Motorhaube im Bild. 

Kann mit einer Verlängerung zur Anpassung des Horizontwinkels verwendet werden.

  • Klebemontagen, Sicherheitsseil, Verlängerungsarme, usw.

Mögliche Alternativen zur Saugnapfhalterung. 

 

gopro_aextm_001_boom_adhesive_mounts_1767281.png

 

Allgemeine Bedingungen für Aufnahmen

Best Practices

  • Kein Regen:
    Jedes Wetter ist geeignet – außer Regen. Selbst leichte Feuchtigkeit kann Tropfen auf der Linse hinterlassen und die Aufnahme ruinieren. Nasse Straßen können auch Wasserspritzer erzeugen.

  • Gute Uhrzeit:
    Wähle möglichst frühen oder mittleren Vormittag. Das sorgt für besseres Licht und vermeidet starken Verkehr.

  • Korrektes Starten und Beenden:
    Beginne und beende deine Fahrt auf einer mindestens 100 Meter langen, geraden Strecke. Das sorgt für bessere Integration in die App und bessere Objektplatzierung.

 

Aufnahmerichtlinien nach Fahrzeugtyp

  DO VERMEIDEN
Fahrrad oder E-Bike
  • Montiere die Kamera so, dass der Lenker nicht sichtbar ist
  • Richte die Kamera horizontal und vertikal aus
  • Halte den Lenker beim Fahren so ruhig wie möglich
  • Vermeide unnötige Lenkbewegungen
  • Fahre nicht im Zickzack – halte die Aufnahme so gerade wie möglich
  • Fahre nicht zu dicht hinter anderen Fahrzeugen
  • Halte Abstand für 3D-Fahrer und Modelle
Auto oder Motorrad
  • Montiere die Kamera so, dass das Fahrzeug nicht im Bild ist (z. B. mittig oben an der Windschutzscheibe)
  • Richte die Kamera horizontal und vertikal aus
  • Halte eine stabile Fahrspur und Geschwindigkeit (bis 65 km/h)
  • Halte mindestens 80 m Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen
  • Vermeide, dass Motorhaube oder Armaturenbrett im Bild sind
  • Vermeide einen schiefen Horizont im Bildausschnitt
  • Vermeide es, zu schnell oder zu dicht auf andere Fahrzeuge zu fahren

 

Richtlinien zur Videoaufnahme

Videoanforderungen:

  • Nur durchgehende Aufnahme: Keine Pausen. Wenn du anhalten musst, lass die Kamera weiterlaufen und wiederhole den letzten sauberen Abschnitt mit gleicher Geschwindigkeit. Die Pause wird beim Schneiden entfernt.

  • GPS-Verbindung: Warte vor dem Starten, bis das GPS-Symbol weiß wird (nach unten wischen zum Prüfen). Ist es grau, warte noch etwas.

  • Bildausrichtung: Halte den Horizont gerade und mittig. Verwende die Vorschau-Funktion in der GoPro App, um den Bildausschnitt zu prüfen.

  • Saubere Linse: Ein einfaches trockenes Tuch (oder dein Trikotärmel) entfernt Staub oder Fingerabdrücke. Ein Tropfen Wasser kann die gesamte Aufnahme ruinieren!

Streckenregeln:

  • Die Strecke muss durchgehend sein, ohne Rückwärtsbewegung.
  • Minimale Länge: 5 Minuten Videoaufnahme.
  • Maximale Länge: 1 Stunde Videoaufnahme.
  • Keine Offroad-Abschnitte: Nur Strecken, die bei Google Maps angezeigt werden, sind erlaubt.
Profi-Tipp: Starte mit ein paar kurzen Strecken. Aus einem 10-Minuten-Video zu lernen ist viel besser, als nach einer einstündigen Aufnahme!

 

Sobald dein Video fertig ist, folge dieser Anleitung, um es für den Einsatz im ROUVY Route Creator vorzubereiten.

 

War dieser Beitrag hilfreich?

19 von 20 fanden dies hilfreich

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen